ejabberd
ejabberd ist ein weit verbreiteter freier XMPP-Server
http://de.wikipedia.org/wiki/Ejabberd
Das Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP)
http://de.wikipedia.org/wiki/Extensible_Messaging_and_Presence_Protocol
früher Jabber
für Instant Messaging genutzt
Ports:
5222/TCP (Client-zu-Server)
5269/TCP (Server-zu-Server)
Legacy-SSL:
5223/TCP (SSL)
Weltweit gibt es mehrere tausend XMPP-Server. Einige Privatpersonen, aber auch Vereine wie der und die Piratenpartei, betreiben eigene Server ohne kommerzielle Absicht. Die XMPP Standards Foundation bietet eine Liste öffentlicher Server, in die sich Betreiber eintragen können. Zudem existiert mit dem xmpp-server-scanner ein Bot, der Server automatisch abfragt und eine Liste mit Angaben zur Verfügbarkeit und unterstützten Funktionen generiert.
Da die Server-zu-Server-Verschlüsselung von XMPP nicht vom Endbenutzer beeinflusst werden kann, weil sie im Hoheitsbereich der Serveradministratoren stattfindet, ist die für den Endbenutzer größtmögliche Sicherheit durch die gleichzeitige Verwendung von Client-zu-Server-Verschlüsselung und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erreichbar.
Erweiterungen wie z. B. Audio- und Video-Chat über Jingle werden standardmäßig nicht verschlüsselt. Der einzige Client, der das bis jetzt unterstützt, ist Jitsi.
Quelle: Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Ejabberd
Das Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP)
http://de.wikipedia.org/wiki/Extensible_Messaging_and_Presence_Protocol
früher Jabber
für Instant Messaging genutzt
Ports:
5222/TCP (Client-zu-Server)
5269/TCP (Server-zu-Server)
Legacy-SSL:
5223/TCP (SSL)
Weltweit gibt es mehrere tausend XMPP-Server. Einige Privatpersonen, aber auch Vereine wie der und die Piratenpartei, betreiben eigene Server ohne kommerzielle Absicht. Die XMPP Standards Foundation bietet eine Liste öffentlicher Server, in die sich Betreiber eintragen können. Zudem existiert mit dem xmpp-server-scanner ein Bot, der Server automatisch abfragt und eine Liste mit Angaben zur Verfügbarkeit und unterstützten Funktionen generiert.
Da die Server-zu-Server-Verschlüsselung von XMPP nicht vom Endbenutzer beeinflusst werden kann, weil sie im Hoheitsbereich der Serveradministratoren stattfindet, ist die für den Endbenutzer größtmögliche Sicherheit durch die gleichzeitige Verwendung von Client-zu-Server-Verschlüsselung und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erreichbar.
Erweiterungen wie z. B. Audio- und Video-Chat über Jingle werden standardmäßig nicht verschlüsselt. Der einzige Client, der das bis jetzt unterstützt, ist Jitsi.
Quelle: Wikipedia
Kommentare